AKTUELLES
Betriebsausflug 2020 – Wasserski am See in Langenfeld
04.08.2020
Nach einer längeren Zeit der Ungewissheit wegen der Corona-Pandemie konnte das Wasserskifahren doch wieder mal stattfinden.
Mit den entsprechenden Abstandsregeln konnten wir die gemeinsame Zeit auf dem Wasser genießen und sich so richtig austoben.
Nur das Grillen fehlte, das holen wir nach.
Neuer Mitarbeiter
06.05.2020
Seit dem 01.05.2020 unterstützt Sergej A. Usov als Werkstudent unseren TGA-Bereich Elektrotechnik. Im Rahmen der Tätigkeit hat er die Möglichkeit, seine Bachelorarbeit praxisbezogen zu schreiben. Er studiert berufsbegleitend Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen und hat bereits eine Ausbildung als Mechatroniker abgeschlossen.
Schmales Stadthaus in Köln – Neubau Hüttenstraße 22a in Köln
08.04.2020
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift DETAIL wird über das besonders schmale Stadthaus in Köln des Architekten Wolfgang Zeh berichtet.
Die Baulücke in der denkmalgeschützten Häuserzeile der Gründerzeit in Köln-Ehrenfeld misst 10 x 3,50 Meter.
energiebüro vom Stein hat die bauphysikalischen Nachweise erstellt und eine Beratung zu Wärmeerzeugung durchgeführt. Nach den von unserem Büro erstellten Berechnungen erreichte der 2017 geplante Neubau das Anforderungsprofil für das Effizienzhaus 70 der KfW.
Mehr-als-Wohnen-Pakt Köln / Das Bündnis für Gemeinwohlprojekte
16.03.2020
Für eine neue Gemeinwohlorientierung des Kölner Immobilienmarktes und Förderung von innovativen Wohn-, Gewerbe- und Kulturprojekten
Das Stadtentwicklungskonzept Wohnen lädt ein: „Das Stadtentwicklungskonzept Wohnen ist als offener Prozess angelegt. Es ist eine Einladung an die Stadtgesellschaft, das Wohnen in Köln mit zu gestalten und sich am Dialog über die Kölner Wohnungspolitik zu beteiligen.“
Als zivilgesellschaftliche Akteure engagiert sich das Bündnis für Gemeinwohlprojekte für ein neues, umfassendes Gemeinwohlverständnis in Umgang mit Grund und Boden und will dies mit konkretem Leben füllen. Das Ziel ist: Die Qualität der Stadt zu erhalten, sie stetig weiter zu entwickeln, und - wo erforderlich – wiederherzustellen, und gleichzeitig Antworten auf die Fragen eines verantwortungsvollen Umgangs mit endlichen Ressourcen zu finden.
Koordination durch:
Sascha Gajewski – Vorstand STADTRAUM 5und4 und
Almut Skriver – Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak
Bündnisadresse:
7. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Der für den 21. März 2020 geplante
7. Kölner Wohnprojektetag
muss leider aufgrund der Corona-Situation entfallen.
Neuer Mitarbeiter
17.01.2020
Unser neue Kollege Heinrich Vater, Dipl.-Ing. (FH) Architekt und staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, erweitert ab Januar unser Bereich Bauphysik.
BOB Campus Wuppertal – gemeinsam Stadt machen!
Unser aktuelles Projekt im Bereich Bauphysik wird im Rahmen der Reihe ‚Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur‘ am
Dienstag, 28.01.2020, 19:00 bis 20:00 Uhr
im Haus der Architektur Köln e.V. präsentiert.
Für den Umbau einer ehemaligen Textilfabrik in Wuppertal-Oberbarmen wurden in einem kooperativen Planungsprozess die Bedarfe im Quartier abgefragt und ein Nutzungskonzept entwickelt, welches auf vielen Ebenen einen positiven Impuls in diesem benachteiligten Quartier geben soll. Gemeinsam mit der Bauherrin Johanna Debik vom BOB Campus, eine Initiative der Montag Stiftung Urbane Räume, stellt Ragnhild Klußmann von den raumwerk.architekten aus Köln die Planung und den gemeinsamen Entwicklungsprozess mit vielen Akteuren vor. Hier entsteht eine Mischung, die für einen Fabrikumbau ganz besonders ist.
Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln
Köln klimaneutral bis 2030 – warum und wie
Wir möchten aktuell vor allem die Kölner Bürger auf eine Veranstaltung am 16.01.20 aufmerksam machen.
Die Bürgerinitiative Klimawende Köln setzt sich ein, um mit Hilfe von Bürgerbegehren einen effektiven Klimaschutz zu erreichen.
Die Veranstaltung wird unterstützt von Scientists for Future Köln/Bonn und Engineers for Future.
Sommerfest 2019 – Kirschbaum wird gemeinsam gepflanzt
30.08.2019
Nachdem unsere schöne große alte Birke entfernt werden musste, fehlte entschieden etwas auf unserer Grünfläche.
Unser Sommerfest war ein guter Anlass, gemeinsam ein neues „ grünes Leben“ zu pflanzen. Neben den Sitzgelegenheiten wächst jetzt eine Kirsche. Sie wird uns mit ihren Blüten, Früchten und in der Zukunft ihrem Schatten erfreuen.
Neuer Mitarbeiter
14.06.2019
Nach dem Abschluss als Master Green Building Engineering erweitert Chris Gerstmayr, bereits Bachelor Klima Engineering, als Festangestellter unser TGA-Team.
Eröffnung Heinz von Heiden Massivhäuser
08.04.2019
Nach drei Jahren unserer TGA-Planung und Betreuung wurde am 06. April das Kompetenzzentrum Heinz von Heiden Massivhäuser eröffnet. Das Projekt auf dem Gelände der ehemaligen Carlswerke in Köln-Mülheim kann sich sehr gut sehen lassen – eine Industriehalle wurde umgebaut, in die architektonisch anspruchsvolle Büroräume integriert wurden.
An dem Eröffnungstag wurden Informationsgespräche mit zahlreichen Gästen rund ums Thema Bauen und Wohnen geführt. Außerdem gab es einen Vortrag „Massiv gegen Mobbing“ von Carsten Stahl, Bühnenprogramm sowie Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Fridays for Future – Katastrophale Einstellung der FDP zum Klimawandel
21.03.2019
Beitrag auf Xing Club of Climate von Jörg vom Stein
„Nachdem Christian Lindener ja bereits zu seiner Aussage "die Schüler sollten doch den Klimaschutz den Profis überlassen" viel Kritik geerntet hat, hat Katja Suding, ebenfalls FDP, die Aussage gestern bei der Talkshow mit Markus Lanz erklärt. Gemeint ist, dass wir ja alle und auch die Politik nicht so viel machen können, sondern darauf vertrauen sollen, dass die Wissenschaftler und Ingenieure die Probleme schon technisch lösen.
Wärmepumpen-Manifest
20.03.2019
Jörg vom Stein steht der elektrischen Wärmepumpe kritisch gegenüber. Das Problem beschäftigt ihn im Zusammenhang mit der Energiewende seit Jahren, er verfolgt die Entwicklung und ist dabei offenbar nicht alleine – es gibt weitere Stimmen, die sehr skeptisch sind. Das Manifest (PDF) von Dr. Falk Auer, Dipl.-Ing. Werner Eicke-Henning, Dr. Werner Neumann und Dipl. Volksw. Gabriele Purper ist ein Ausdruck des Unverständnisses, dass der Einsatz der elektrischen Wärmepumpe bei dem stagnierenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung steigt bzw. von der Regierung massiv forciert wird.
Flüchtlingsunterkunft Rothenburger Straße, Projekt der Stadt Köln
19.02.2019
© Ute Piroeth Architektur
Der Hochbunker in Köln Vingst wurde von unserem Büro als TGA- und Bauphysik-Planer zusammen mit dem Architekturbüro Ute Piroeth saniert und zu einer Flüchtlingsunterkunft umgebaut. Nach der Fertigstellung 2018 wurden die Räume bezogen. Aktuell berichtet das Magazin des Internetportals koelnarchitektur.de umfangreich über die Entwicklung des Vorzeigeprojekts:
www.koelnarchitektur.de/pages/de/news-archive/22530.htm
6. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
09.03.2019, 11-17 Uhr, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
Seit 10 Jahren veranstaltet das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln im Haus der Architektur Köln hdak ein Zusammentreffen von Baugruppeninteressierten, Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer zum gemeinsamen Austausch.
Diesmal soll ein Blick auf die bisherigen Entwicklungen und vor allem Zukunftsperspektiven für Köln geworfen werden unter dem Motto:
„Kölner Perspektiven – Mit gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen Stadtgesellschaft verändern“.
In diesem Rahmen zeigt auch die Stadt Köln von 9. bis 29. März 2019 im Rathaus | Spanischer Bau die Ausstellung „MehrWert fürs Quartier | Konzeptverfahren und Baukultur“. Es werden 10 Best Practice Beispiele aus ganz Deutschland vorgestellt, in denen die Konzeptvergabe als leistungsfähiges Instrument der Stadtentwicklungs- und Liegenschaftspolitik einen vielseitigen und sozialgerechten Wohnungsbau sowie den Erwerb z.B. von städtischen Grundstücken durch Baugemeinschaften ermöglicht. Als elftes Beispiel werden die Baugruppenprojekte auf dem Kölner Clouth-Gelände mit Führungen präsentiert. Eine der Baugruppen-Führungen (am 16.03.19, 13 Uhr, Treffpunkt Kautschukstraße 6) wird mit dem Schwerpunkt Genossenschaft von Jörg vom Stein durchgeführt.
Der Wohnprojektetag wird mit dem Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker eröffnet.
Das weitere Programm finden Sie unter:
www.hda-koeln.de/kalender/190309_ngbw
www.hda-koeln.de/kalender/190316_woge
brüneo freiRaum im Bau
05.10.2018
Gründer Michael Volkmann lässt einen neuen Coworking Space entstehen, mit neuen Räumen am Wirtschaftsstandort Brühl an der alten Zuckerfabrik. energiebüro vom Stein GmbH steht ihm im Bereich TGA und Bauphysik zur Seite. Hier sollen sich Synergien und wirtschaftliche Effekte für ein Unternehmernetzwerk entwickeln.
brüneo freiRaum befindet sich noch im Bau und soll voraussichtlich Ende 2019 bezugsfertig sein.
Auf der Homepage von brüneo kann man den aktuellen Baufortschritt verfolgen, die Bilder einer Webcam werden alle 15 Minuten aktualisiert.
www.brueneo.de/de/page/coworking-brueneo-freiraum#baufortschritt
20. Wertermittlungstag NRW – Vortrag im Haus der Stadt
21.09.2018
Das Bildungswerk VDV (Verband Deutscher Vermessungsingenieure) und die AGVGA (Arbeitsgemeinschaft der Vorsitzenden der Gutachterausschüsse NRW) hat am 06.09.2018 in Düren den 20. Wertermittlungstag NRW organisiert.
In dem ersten Seminarblock der Veranstaltung hielt Herr Jörg vom Stein einen Vortrag zum Thema: Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung. Dabei ging es im ersten Teil um die Gegenüberstellung der verschiedenen Wärme- und Kälteerzeuger (BHKW, Wärmepumpe, Brennwerttechnik, Kälteadsorption, Wärmepumpe z.B. mit Eisspeicher, Brennstoffzelle, Pellet, Solar, Elektroheizung) mit der Betrachtung aus dem Gesichtspunkt der EnEV und im zweitem Teil um die Wärmeverteilung, unterschiedliche Pumpen, Leitungen, Leitungsdämmung, Wärmeabgabeflächen (Heizkörper, Fußboden-; Decken-; Wandheizflächen, Luftheizungen, Sockelleiste, Heizkreisabgleich, Steuerung.
Durch viele Fragen hat sich gezeigt, dass bei der Wertermittlung noch nicht so viel Augenmerk auf die Haustechnik gelegt wurde. Umso erfreulicher waren die positiven Rückmeldungen nach dem Vortrag, die zeigten, dass der Wissenstransfair erfolgreich war.
5. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
10.03.2018, 11–17 Uhr, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
mischen possible!
das ist das diesjährige Motto des Begleitprogramms der Veranstaltung des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln hdak und der Volkshochschule.
Neben der Möglichkeit zur Information über die Wohnprojekte wird die „richtige“ Mischung im Mittelpunkt stehen: „Ziel soll sein, die Chancen zu erkennen, die gemeinschaftliches Bauen und Wohnen ermöglicht, wenn eine gute Mischung geplant und verwirklicht wird. Eine Mischung in der Typologie der Bauformen, von Wohnen und Arbeiten und Gewerbe, von frei finanzierten, öffentlich geförderten Mietwohnungen und Eigentum, altersgemischt und für alle Lebensformen.“
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter:
www.hda-koeln.de/kalender/wohnprojektetag-2018/
Neuer Mitarbeiter
01.02.2018
Seit Januar 2018 vervollständigt Giovanni Navichoc mit dem Bereich Elektrotechnik unser TGA-Team. So können wir jetzt für alle Anlagegruppen im Direktkontakt zum Auftraggeber ohne Subunternehmen planen und alle Leistungen aus einer Hand erbringen.
Herr Navichoc studierte bei der Universidad de San Carlos de Guatemala in der Fachrichtung Ingenieurtechnik für Wissenschaften und Systeme und schloss auf der Technischen Hochschule Köln als Bachelor of Science Elektrotechnik die Studienrichtung Elektrische Energietechnik ab.
Podiumsdiskussion Ingenieurimpulse 2017 – Smarthome vs. Bautechnik
17.10.2017, ab 17 Uhr, Energie Kompetenz Zentrum, Kerpen-Horrem
Die Veranstaltungsreihe Ingenieurimpulse ist seit vierzehn Jahren fester Bestandteil der erfolgreichen Kooperation der EnergieAgentur.NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW.
„Vernetzung“, „Automation“, „intelligentes Haus“ oder eben „Smart Home“, das sind die Begriffe, an denen man zurzeit nicht vorbeikommt, wenn es um das moderne, sichere, behagliche und vor allem energieeffiziente Gebäude geht.
Aber: Wie passen diese aktuellen Techniken mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung zusammen, die diese Aspekte derzeit nicht fordert, sondern auf solide Haustechnik und vor allem auf hervorragende Wärmedämmmaßnahmen setzt? Wie energieeffizient ist die „smarte“ Technik wirklich? Welche Vorbehalte gibt es im Markt? Bedeutet Sicherheit in den eigenen 4 Wänden auch Datensicherheit? Kann konventionelle Bautechnik mit erprobten und langlebigen Bauprodukten, wie Wärmedämmverbundsysteme und hochwärmegedämmte Fenster, dauerhaft nicht mehr Energie einsparen und somit die Ziele der Energiewende erreichbar machen? Wie verhält sich das Kosten-/Nutzenverhältnis bei den verschiedenen Ansätzen?
In der diesjährigen Podiumsdiskussion werden sich ausgewiesene Fachleute der relevanten Disziplinen mit diesen spannenden Themenkomplex auseinandersetzten.
Im Anschluss an die Diskussion gibt es die Möglichkeit, in einer Führung vom Herrn vom Stein, energiebüro vom Stein GmbH, den Veranstaltungsort Energie Kompetenz Zentrum (EkoZet) zu erkunden.
Quelle: Ingenieurkammer-Bau NRW
Wir bilden aus
28.09.2017
"Uns geht der Nachwuchs aus. Ein Drittel der Betriebe findet laut einem DIHK-Report keine Lehrlinge.“
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, Reuters, AFP, kg vom 18. Juli 2017
Fachkräftemangel ist ein zweischneidiges Problem. Einerseits bilden viele Betriebe gar nicht aus, andererseits gibt es zu wenige Bewerber bzw. es werden zu hohe Kriterien an die Bewerber gestellt.
energiebüro vom Stein GmbH ist ein Ausbildungsbetrieb
Wir übernehmen die Verantwortung für die Zukunft und versuchen, uns an der Entwicklung zu beteiligen. Seit September 2017 ist energiebüro vom Stein GmbH berechtigt, Nachwuchskräfte auszubilden und besetzt direkt eine Ausbildungsstelle für einen Technischen Systemplaner für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik.
Unser Azubi Matthias Misch möchte bei uns fundierte Fachkenntnisse in der Baubranche auf seinem Gebiet erlangen. Wir freuen uns, Ihn auf diesem Weg zu unterstützen.
Führungen im EkoZet
25.09.2017
In dem Energie-Kompetenz-Zentrum in Kerpen-Horrem werden regelmäßig Fach-Führungen organisiert. Unser Mitarbeiter Gregor Nacke hat zuletzt eine Gruppe aus Senegal und eine Gruppe aus Malaysia durch das Ausbildungs- und Veranstaltungshaus geführt.
Bei der malaysischen Delegation handelte es sich um Mitarbeiter des malaysischen Stromversorgers TENAGA sowie dessen Aus- und Weiterbildungsabteilung ILSAS. Zwar lag der Schwerpunkt des Besuches auf dem praxisorientierten Unterrichtsangebot des EkoZet, dennoch konnte durch die englischsprachige Führung durch das Haus, neben den pädagogischen Aspekten, auch noch ein anderer Blick auf Energieeffizienzen und auch mögliche und neue Technologien ermöglicht werden.
Die Gruppe senegalischer Studierender war im Rahmen der „Summer School“ der TH Köln zu Besuch im EkoZet. Der Fokus der Fachführung lag hier vor allem auf Photovoltaik und Solarthermie. Besonders interessant fanden die Studierenden die solare Kälteerzeugung. Neben den schon genannten Themen wurde aber auch die Dringlichkeit von Energieeffizienz, Energieeinsparung und die Nutzung von nachhaltigen Energiesystemen verdeutlicht. Nach der Führung wurde die Lehr-Lerneinheit (LLE) Photovoltaik durchgeführt. In diesem Zusammenhang bauten die Studierenden Solarmodule zusammen, um sie anschließend für ein Experiment auf dem Dach aufzustellen.
energiebüro vom Stein hat eine neue Rechtsform
Seit dem 11.09.17 ist energiebüro vom Stein GmbH unser neuer Firmenname.
Betriebsausflug 2017 – Wasserski am See in Langenfeld
04.08.2017
Wasserski – darauf hatten wir im Sommer so richtig Lust. Mitarbeiter unserer Bürogemeinschaft Dieplaner probierten alles aus, ob auf Ski, Early Board oder Wake Board, Anfänger und Fortgeschrittene hatten ihren Spaß!
Das Wetter hat so gut mitgespielt, dass wir anschließend bis zur späten Stunde ausgelassen grillen und feiern konnten.
TA-Forum 2017 – Luft- und Wasserhygiene in Immobilien
26.09.2017, Ingenieurakademie West e.V., Umspannwerk Recklinghausen
Die Hygiene in unseren Gebäuden wird maßgeblich durch die Technische Ausrüstung beeinflusst. Luft und Wasser – zwei Medien müssen entsprechend sorgfältig beachtet werden, um die Gesundheit der Bewohner und Nutzer von Immobilien nicht zu gefährden.
Das TA-Forum 2017 bietet zu dem Thema fachliche Vorträge an, dabei wird zu den neuesten Regelwerken Stellung genommen: im Bereich Trinkwasser zum Thema Gefährdungsanalyse und zu den Hygieneanforderungen in der Raumlufttechnik.
Jörg vom Stein spricht in seinem Vortrag über die Lüftungskonzepte im Wohnungsbau.
Smart Home
12.05.2017, 16-18 Uhr im Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis in Kerpen-Horrem
Jörg vom Stein führt durch die Veranstaltung und Ausstellungserweiterung zum Thema Haus der Zukunft/Smart Home. Diese Technologie wurde in das EkoZet im Rahmen einer Masterarbeit des ehemaligen Werkstudenten Nicolas Wolf eingebunden.
Experten aus dem Bereich intelligente Gebäudetechnik und erneuerbare Energien werden das Thema in Kurzvorträgen vorstellen und in der anschließenden Runde mit dem Plenum diskutieren.
Barrierefrei in Wuppertal Sonnborn
31.03.2017
Bei dem Bauvorhaben Alte Dorfstraße in Wuppertal Sonnborn entstehen drei neue barrierefreie Mehrfamilienhäuser mit insgesamt ca. 70 Wohnungen. Die Gebäude erstrecken sich auf vier Wohnebenen und einer Tiefgarage und sollen nach dem Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) des Passivhausinstituts Darmstadt als Effizienzhaus 40 errichtet werden. Das Mehr-Generationen-Wohnprojekt wird sich über einen Gemeinschaftsraum, Gäste-Appartements, 2 Elektroautos und einen großen Dachgarten erfreuen.
energiebüro vom Stein wurde bei dem Projekt mit der Planung thermische Bauphysik mit Passivhausberechnung sowie mit der Planung TGA: Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Elektro- und Nachrichtentechnik beauftragt.
Mehr zu sehen und zu erfahren über das Bauvorhaben bei der Nutzergenossenschaft I.D.G.
Einspar-Bonus für alle
03.05.2017
Marode Heizung und uralte Beleuchtung: In vielen Schulen liegt ein riesiges Klimaschutzpotenzial brach, weil die Kassen der Kommunen leer sind. Ein lösbares Problem: Wenn die Schulen an der Sanierung mitverdienen dürfen, profitieren Kommunen, Bürger, kleine Unternehmen und das Klima.
Klimaschutz direkt am Lernort: Die Schüler sehen jeden Tag, wie Erneuerbare Energien und Energiesparen funktionieren.
Führung Jörg vom Stein.
Foto: Solar+Spar Contract GmbH
Text und Artikel: klimaretter.de
Betriebsausflug 2017 – Insel Hombroich
29.03.2017
In diesem Jahr führte uns der Betriebsausflug zur Insel Hombroich in der Nähe von Neuss. Bei wunderschönem Frühlingswetter haben wir die Kunst-Sammlung des Düsseldorfer Sammlers Karl-Heinrich Müller (1936-2007) und den speziell dafür angelegten Park besichtigt.
Herr Burkhard Damm, Leiter Park und Gebäude der Stiftung Insel Hombroich hat für uns die Führung übernommen; sie gab uns Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Ensembles. Durch sein Wissen und seine jahrelange Erfahrung war für uns das lockere Zusammentreffen in der ästhetisch arrangierten Landschaft informativ aber auch unterhaltsam.
Da die Gebäude momentan einen Sanierungsbedarf haben, ist es zwischen den Mitarbeitern und dem Gastgeber zu einem fachlichen Austausch gekommen – wir werden die weiteren Schritte verfolgen.