AKTUELLES
Neuer Mitarbeiter
28.03.2017
Gregor Nacke erweitert unser TGA-Team seit Mitte März 2017 und betreut schwerpunktmäßig das kontinuierliche Projekt der Ausbildungsräume EkoZet (Energie-Kompetenz-Zentrum) in Kerpen-Horrem. Er absolvierte als Master Nachhaltige Energiesysteme das Studium an der Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Zuvor hat er als Bachelor Technologie Nachwachsender Rohstoffe das Studium an der FH Hannover Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik abgeschlossen.
4. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
11.03.2017, 11 – 17 Uhr, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
Größe wagen! Mit gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen Stadtgesellschaft verändern.
Unter diesem Motto veranstaltet das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln hdak und der Volkshochschule zum vierten Mal den Kölner Wohnprojektetag.
Das Begleitprogramm wird eröffnet um 13:15 Uhr mit dem Thema „Mit Masse zu Klasse“, bei dem Vorteile von Groß-Projekten aufgezeigt werden.
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.hda-koeln.de/kalender/wohnprojektetag-2017/
Solar&Spar-Schulprojekte
22.12.2016
Das Projekt Europaschule Köln gehört zu den vier erfolgreichen Schulprojekten Solar & Spar in NRW, an dem energiebüro vom Stein bei der Realisierung 2007 mitgewirkt hat. Durch die Investitionen der Solar & Spar Contract GmbH, Schüler, Lehrer, Bürger und Kommunen werden eine Photovoltaikanlage sowiezahlreiche technische Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs finanziert. Die Bilanz der letzten Jahre zeigt, dass die Einsparkarftwerke sogar leistungsfähiger und kostengünstiger geworden sind als geplant. Die frisch herausgebrachte Broschüre „Einsparkraftwerk Schule – Wie Bürger und Klima profitieren können“ von Kurt Berlo und Dieter Seifried ist eine Dokumentation der Entwicklung und Ergebnisse der Solar&Spar-Schulprojekte.
PDF Broschüre „Einsparkraftwerk Schule – Wie Bürger und Klima profitieren können“
Richtfest HerzClouth
24.11.2016
Am 08.10.2016 wurde das Richtfest der Baugruppe HerzClouth würdig gefeiert!
In einer fröhlichen Stimmung mit tollem Wetter und farbenfrohem Richtkranz feierten die Bauherren mit vielen Kindern und Freunden sowie an dem Projekt beteiligten Architekten, Planern und Handwerkern den weiteren Meilenstein zum ‚eigenen Heim‘ und die gemeinsame gelungene Zusammenarbeit.
Bild: Melanie Wiora
Alle wollen wohnen – Ausstellung des M:AI in Köln auf dem Clouth-Gelände
12.10.2016
Annika Wind von baunetz.de berichtet über die Ausstellung:
„Nach Köln ziehen die Leute, das Bergische verlassen sie - wo und wie man in Deutschland lebt, unterliegt gerade einem starken Wandel. Was macht in dieser Situation nun „gutes Wohnen“ aus - und wie ist es finanzierbar? Diese Fragen wirft das M:AI in einer Ausstellung in Köln auf, und zwar direkt an einem Ort, an dem die derzeitigen Veränderungen ausgetragen werden.“
mehr bei baunetz.de
mehr bei M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
Bild und Text: baunetz.de
ZMMK der Uniklinik Köln – Masterarbeit zum Energieeinsparpotential
11.10.2016
Wir haben bereits 2015 berichtet, dass sich die medfacilities GmbH an dem Projekt ‚KLIK – Klimamanager für Kliniken‘ für das ZMMK (Zentrum für Molekulare Medizin Köln) der Uniklinik Köln beteiligt.
Bei diesem Projekt war energiebüro vom Stein der Fachplaner der energetischen Sanierung des ZMMK und übernahm hierzu die Betreuung der Masterarbeit unseres neuen Mitarbeiters Daniel Rath B.Eng. M.Sc. Ende September 2016 wurden die Ergebnisse vor medfacilities präsentiert.
Über die Masterarbeit wurde das Energieeinsparpotential des ZMMK detailliert untersucht. Es konnten viele Maßnahmen aufgezeigt werden, bei denen mit geringen Investitionskosten effizient Strom, Wärme und Gas eingespart werden kann. Bei der Ausarbeitung des Konzepts wurden Unregelmäßigkeiten im Planungsprozess erläutert, die zu einem Mehrverbrauch geführt haben. Aus dieser Erkenntnis heraus soll der Planungsablauf so verbessert werden, dass der tatsächliche Verbrauch den Prognosen der ersten Planungsschritte entspricht.
Bild: www.medfacilities.de
Kunsthaus KAT18 – Künstlerische Arbeit und Raumakustik
06.07.2016
In den Räumen der ehemaligen Brauerei am Kartäuserwall in der Kölner Südstadt entstand im Mai 2014 das Kunsthaus KAT18 – ein Kunstraum mit Ateliers, einem Projektraum und einer Galerie mit Kaffeebar. Hier werden Künstler mit geistiger Beeinträchtigung von der Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH kulturell und künstlerisch unter optimalen Arbeitsbedingungen gefördert sowie der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern mit regelmäßigen Projekten, Ausstellungen, Publikumsgesprächen, Lesungen und Theateraufführungen möglich gemacht.
Um die Raumakustik und damit die Arbeitsbedingungen des Atelierhauses zu verbessern, wurden KAT18 Gelder zur Verfügung gestellt - mit der Auflage, dass die raumakustisch wirksamen Elemente zum größten Teil künstlerisch gestaltet werden sollten.
Noch vor den Passagen 2016 und der Ausstellung X-SÜD STADTVISIONEN entwickelte die Ausstellungsgestalterin Claudia Hoffmann für das Projekt ein Gesamtkonzept, in dem sie die Form, Größe und Art der eingesetzten Materialien unter gestalterischen Gesichtspunkten für die bestmögliche Wirkungserzielung ausgewählt hat. Für die technische Umsetzung des Konzepts wurden die raumakustischen Berechnungen des energiebüro vom Stein einbezogen, die kreativen Aufgaben wurden zusammen mit den KAT18-Künstlern realisiert. So entstand unter anderem die Endlosschlange an der Brüstung aus Filz und darunterliegenden schallabsorbierenden Platten.
Und so kann man jetzt die Atelierarbeit sowie das Kulinarische in behaglicher, freundlicher und anregender Atmosphäre genießen.
HerzClouth
14.06.2016
Ein-Blick aus der Vogelperspektive – die Arbeiten auf der Baustelle der Baugruppe HerzClouth gehen voran:
die Decke EG mit dem zentralen Lüftungssystem der ersten drei Wohnungen.
Bild: Dirk Hölzer GmbH
Concrete Apartment Cologne
03.05.2016
Das AKM Apartmenthaus in Köln-Mülheim wurde zu Concrete Apartment Cologne. Das technologisch hochentwickelte Boarding House hat am 15. April die Eröffnung von 'living kitchen' gefeiert und präsentiert sich auf der eignen Homepage www.concrete-apartment.de. Das Konzept: Wohlfühlen wie zu Hause für Großstadtnomaden. Hier treffen pure, ursprüngliche Materialien auf modernes Design.
energiebüro vom Stein hat die Planung der Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung für den Architekten und Bauherren Markus Moster realisiert.
3. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
12.03.2016, 11 – 17 Uhr, Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum
Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln lädt in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln hdak und der Volkshochschule zum dritten Mal zum Kölner Wohnprojektetag ein, diesmal unter dem Motto: In Köln und anderswo.
Das Begleitprogramm wird eröffnet um 12:30 Uhr von Franz-Josef Höing – Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln.
Ab 13:15 finden Vorträge zum genossenschaftlichen Wohnen aus Bochum, Zürich und Hamburg statt.
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.hda-koeln.de/baugemeinschaften/160312_wohnprojektetag/
Diskussion: Wärmepumpen halten nicht, was sie versprechen
24.02.2016
Bundesverband Wärmepumpe hat nach dem BWP-Fachkongress im Dezember 2015 in Berlin eine Pressemitteilung "BWP empfiehlt der Bundesregierung: Paukenschlag statt Zuflüstern“ herausgegeben. Diese Meldung hat eine Online-Diskussion im Forum des Gebäude-Energieberaters ausgelöst. Britta Großmann (GEB) veröffentlichte in ihrem Beitrag vom 12.02.16 einen Lesebrief von Jörg vom Stein, in dem er zu diesem Thema eine kritische Stellung nimmt.
Georgische Delegation
16.12.2015
Nachdem Jörg vom Stein im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH als Referent am 16.09.15 in Tbilisi mehrere Vorträge zum Thema Energieeffizienz und Passivhausstandard hielt, fand Mitte Dezember ein Gegenbesuch einer georgischen Delegation in Deutschland statt . Jörg vom Stein führte die Gruppe zunächst durch eine Passivhaussiedlung in Köln, bei der auch Bewohner von ihren Erfahrungen berichten konnten. Ein Tag später erörterte Herr vom Stein bei einer Führung durch das Energie-Kompetenz-Zentrum (EkoZet) in Kerpen anhand von funktionsbereiten Ausstellungsexponaten den neusten Stand energieeffizienter Anlagen.
Energie-Forum auf Deubaukom, Essen am 13. Januar 2016 – Neue Anforderungen der EnEV im Wohnungsbau ab 2016
19.10.2015
Ab 2016 werden der Höchstwert für den Jahres-Primärenergiebedarf eines Wohnungsneubaus und der Primärenergiefaktor für den Energieträger Strom jeweils um ein Viertel gesenkt. Mit welchen Konsequenzen? Es ergibt sich in Deutschland ein Wettstreit um das richtige Wärmeversorgungskonzept. Damit wollen sich die Referenten im Anschluss an ihre Initialvorträge in einer Podiumsdiskussion auseinandersetzen. Für die Teilnehmer der Veranstaltung vermittelt sich so ein breites Bild der unterschiedlichen technologischen Ansätze. Jörg vom Stein referiert hierzu zum Thema: Heizkessel im Neubau – Ein Auslaufmodell?
Das Forum findet im Rahmen des Messeauftritts der Ingenieurkammer-Bau NRW auf der Deubaukom statt.
Thermische Gebäudesimulation bei Gebäuden mit hohem Fensterflächenanteil
05.10.2015
Im Rahmen der Bauantragsplanung müssen nicht nur die winterlichen Wärmeschutzanforderungen eingehalten, sondern auch ein Nachweis für den sommerlichen Wärmeschutz erbracht werden. Damit soll gewährleistet werden, dass Überhitzungsstunden im Sommer begrenzt sind bzw. die notwendige Kühlenergie reduziert wird.
Vortrag in Tbilisi, Georgien
25.09.2015
Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hielt Jörg vom Stein als Referent am 16.09.15 in Tbilisi einen Vortrag zum Thema Energieeffizienz und Passivhausstandard.
Wir helfen Flüchtlingen – Welcome!
17.09.15
Ein Neuanfang im fremden Land ist schwer. Nach einer langen beschwerlichen Flucht braucht ein Mensch eine Unterkunft, Fürsorge aber auch andere materielle Unterstützung. In dieser Situation möchten wir als Büro mit allen Mitarbeitern nicht tatenlos zusehen, sondern gemeinsam helfen.
Aus der Anzahl an Möglichkeiten haben wir uns entschieden, neue Bettwäsche, Handtücher, Hygieneartikel für Kinder etc. sowie Geld für andere Zwecke wie z.B. Medikamente zu spenden.
Wenn Viele mitmachen, kann Vieles bewirkt werden.
Links zum Thema:
www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/soziales/fluechtlinge-helfen-und-informieren
www.wiku-koeln.de
Apartmenthaus am Clevischen Ring – das erste Smart-Energy-Building in Köln-Mülheim im September 2015 bezugsfertig
14.08.15
Das AKM Apartmenthaus Köln-Mülheim, ein Smart-Energy-Building, wird auf dem Eckgrundstück Clevischer Ring/Seidenstraße mit einer Fläche von rund 700 Quadratmetern Ende September bezugsfertig sein.
Das zukunftsweisende Wohnprojekt mit 50 Serviced Apartments und einer Espressobar besticht durch effizienten Energieverbrauch, modernen Wohnservice und hochtechnologische Ausstattung. Das Mehrparteienhaus nahe der Carlswerke und des Wiener Platzes ist vor allem auf flexible und mobile Stadtbewohner zugeschnitten. energiebüro vom Stein hat die Planung der Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung realisiert. Mehr Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auf der Internetseite des Architekten und Bauherren Markus Moster www.format-architektur.de.
Ballonfahrt über Köln
Am 12.04.15 hatten Jörg vom Stein und Claudia Pannhausen die Gelegenheit, auf besondere Art Köln zu erleben – aus der Vogelperspektive. Die Beiden hatten ihr Geschenk zum 10-jährigen Bestehen ihrer Büros energiebüro vom Stein und PANNHAUSEN ARCHITEKTUR mit Freude und Neugier eingelöst. Am frühen kühlen Morgen genossen sie im durch Wärme steigenden Ballon die eindrucksvollen Ausblicke auf ihre Stadt: die vielen Viertel mit ihren Innenhöfen, die Parkanlagen, die Stadtsehenswürdigkeiten und die unbekannten Gegenden, aber auch auf das eigene Bürogebäude sowie die Gebäude der Kunden – das Kölner Stadtleben innerhalb von 1½ Stunden.
ZMMK der Uniklinik Köln im KLIK-Projekt
06.03.2015
Insgesamt 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren einsparen – das ist das ehrgeizige Ziel des Projekts ‚KLIK – Klimamanager für Kliniken‘. Zusammen mit 49 anderen Kliniken bundesweit beteiligt sich die medfacilities Energie für die Uniklinik Köln an diesem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Klimaschutzprojekt.
Bei diesem Projekt ist energiebüro vom Stein der Fachplaner der energetischen Sanierung des ZMMK (Zentrum für Molekulare Medizin Köln) der Uniklinik Köln.
Presseartikel: miteinander 4/2014 und f&w 2/2015
Textausschnitt und Bild: www.medfacilities.de
10 Jahre energiebüro vom Stein und PANNHAUSEN ARCHITEKTUR
2004–2014
Wir planen gemeinsam Wir feiern gemeinsam